Programm

Das Masterstudium der 1. Stufe "Bioresonanz: Anwendungsmethodik" besteht aus den folgenden 8 Modulen.

Der Master hat eine Gesamtdauer von 1500 Stunden und ist nach Stundenanzahl für die Lehre und für vertiefende Ausbildungsaktivitäten gegliedert, um den Erwerb von 60 University Credits / ECTS zu gewährleisten.

Die Ausbildungsaktivität gliedert sich in didaktische Aktivitäten, wie auch immer strukturiert (Unterricht, Übungen, Seminare, Gruppenarbeit, Bewerbungsprojekte, Webinare, Projektarbeit) und individuelles Studium und Diskussion.

Die Dauer des Masters, für diejenigen, die Antrag stellen und nach Meinung des Direktors des Masters kann um 12 Monate verlängert werden.

 

Modul 1: Molekularbiologie - Biochemie - 7 CFU / ECTS - SSD BIO / 11

Dozenten:


1. Organisationsebenen der Lebensformen
2. Anatomie und Molekularbiologie der Zelle
3. Ionenkanäle und Transporter
4. Rezeptoren 1: Ionenkanäle
5. Rezeptoren 2: Proteingekoppelter Rezeptor
6. Rezeptoren 3: Tyrosinkinase-Rezeptoren
7. Rezeptoren 4: Kernrezeptoren
8. Rezeptoren 5: Stickoxid
9. Physiologie und Pathophysiologie von Stickstoffmonoxid
10. Neuronen und Synapsen
11. Synaptische Übertragung
12. Synaptische Modulation
13. Calciumoszillatoren
14. Moderne Zellen als Hybridmaschinen
15. Insulinsystem
16. Struktur und Funktion der Mitochondrien

Modul 2: Physiologie - Pathophysiologie - 7 CFU / ECTS - SSD BIO / 09

Dozenten:

Der Mahlzeit-Fasten-Zyklus
2. Vorbeugende und therapeutische Wirkung des Fastens
3. Ernährungsarten und Gesundheit
4. Bewegung, Sport und Gesundheit
5. Fruktose und Gesundheit
6. Alkohol, alkoholische Getränke und Gesundheit
7. Insulinresistenz
8. Nicht heilende chronische Entzündung
9. Übergewicht und Fettleibigkeit
10. Krankheiten und Immunpathogenese
11. Herz-Kreislauf-Erkrankungen
12. Krebs
13. Neurodegenerative Erkrankungen und die Kunst des Alterns
14. Historische Epidemien und neue Epidemien
15. Psychische Störungen

Modul 3: Wasser dieses Unbekannte - 5 KBE / ECTS - SSD FIS / 01

Dozenten:

1. Grundlagen der Quantenmechanik
2. Quantentheorie-Ansatz im Bereich zur Molekulardynamik von Wasser und biologischen Systemen
3. Chemisch-physikalische Eigenschaften des Wassers
4. Modelle zur Struktur des Wassers und ihre Implikationen im physikalisch-chemischen Bereich und in der Biologie
5. Interpretation der experimentellen Daten ausgehend vom angenommenen Modell
6. Wechselwirkung schwacher Magnetfelder mit lebenden Systemen, die durch Wasser modifiziert wurden
7. Wassersperrzone
8. Oxid-elektrischer Effekt

 

Modul 4: Grundlagen der Klinischen Biochemie - 7 CFU / ECTS - SSD MED / 49

Dozenten:

1. Biochemie des Eisens
2. Biochemie von Magnesium
3. Biochemie von Vitamin C
4. Vitamin D Biochemie
5. Biochemie von Jod
6. Biochemie von Vitamin B
7. Biochemie der Folsäure
8. Biochemie von Vitamin B12

Modul 5: Quantenphysik und Gesundheitswissenschaften - 7 CFU / ECTS - SSD FIS / 03

Dozenten:

1. Historische Verweise zu verschiedenen Arzneimitteln (Einstein - Rubbia)
2. Strom
3. Magnetismus
4. Elektromagnetismus
5. Resonanz
6. DNA als Schwingungskreis
7. Photonen - Licht
8. Phononen - Ton
9. Frequenzspektren
10. Bioresonanz
11. EAV
12. heilende Wellen
13. Schädliche Wellen
14. Wasser informiert

Modul 6: Theorie der interaktiven Wirkung biologischer und kosmischer Bereiche - 7 CFU / ECTS - SSD FIS / 06

Dozenten:

1. Zurück zu Hippokrates: zu einer biomedizinischen Philosophie im Namen der Spiegelosmose zwischen dem menschlichen Mikrokosmos und dem universellen Makrokosmos.
2. Theorie des Engramms, informationelle biologische Signale und Quantenkohärenz: Chiralität als Grundlage einer neuen Biomedizin.
3. Die Frequenzen der Musik als Information: Klang als interaktiver Modifikationen Betätiger in der Biophysik.
4. Das Territorium der Physik als Raum-Zeit-Kontinuum der Wechselwirkung von biologischen und kosmischen Bereichen.
5. Sicherheit im Gesundheitswesen: Risikobewertung und Prävention

Modul 7: Ernährungswissenschaften, Bioresonanz. Analyse und Integration - 7 CFU / ECTS - SSD MED / 49

Dozenten:


1. Paläoanthropologisches Bild der Gattung Homo und der Beitrag der Ernährung zur menschlichen Evolution;
2. Lipogenes Leber, mit vorübergehendem Fasten und verlängertem Fasten;
3. Ernährungsgrundsätze und Ernährungsphysiologie;
4. Mittelmeerdiät, skandinavische Diät und japanische Diät.
5. Psychobiologie der Ernährung;
6. Metabolisches Syndrom;
7. Oxidativer Stress;
8. Ernährung und Xenobiotika;
9. Biologischer Abbau von Xenobiotika.
10. Endokrine Störer;
11. Essstörungen.

Modul 8: Bioresonanz - 7 CFU / ECTS - SSD MED / 50

Dozenten:


1. Theoretischer Hintergrund der Bioresonanz.
- Frequenzen und Informationen
- Bioresonanz im Kontext der Quantenphysik
- Epigenetik und Bioresonanz
-Energieblockaden

2. Der Unterschied zwischen Schulmedizin und Energiemedizin.
- Naturtherapie als ergänzende Methode
- Homöopathie und Bioresonanz
- Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) und Bioresonanz

3. Wie man Bioresonanz als ergänzende Methode in einem ganzheitlichen Behandlungskonzept benutzt.
- Wie man die verschiedenen Behandlungsmethoden der Schulmedizin und der Naturheilkunde kombiniert
- Anwendung der Bioresonanz in einer Praxis für integrative Medizin

4. Bioresonanz. Aufbau und Funktionen.
- Einführung in die verschiedenen Module der Geräte
- Kurzer Überblick über die Verwendung eines Bioresonanzgeräts

5. Der Unterschied zwischen Bioresonanz und Frequenztherapie.
- Behandlung mit Frequenzen und patienteneigebe Informationen

6. Wie man Allergien und Unverträglichkeiten diagnostiziert; Energiefelder in Verbindung mit Bioresonanz.
- Kurze Einführung in Kinesiologie und EAV-Tests
- Theoretischer Hintergrund
- Erklärung und Fallstudien

7. Prävention und Gesundheitsförderung mit Bioresonanz.
- Ein neues Konzept durch die Bioresonanz- und Lifestyle-Changes-Behandlung basierend auf der Theorie der Quantenphysik, Epigenetik, TCM, Ayurveda-Medizin, Psychosynthese (Roberto Assagioli) und Bewusstsein.


    (*) Ich habe die Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten gelesen und stimme zu. Datenschutz- und Cookie-Richtlinie


    Ich erteile die freiwillige Zustimmung zum Versand kommerzieller Mitteilungen durch die Hochschule und Fachhochschule für Berufstätige

    Datenschutzerklärung Cookie-Richtlinie